Contributors

Sabine Schnakenberg

FORM 33-6

Identification index card. Fulton County Prison Farm, Atlanta, Georgia, ca. 1940s–70s. House of Photography/F.C. Gundlach Collection HamburgIdentification index card. Fulton County Prison Farm, Atlanta, Georgia, ca. 1940s–70s. House of Photography/F.C. Gundlach Collection Hamburg

One sweltering, sun-drenched Friday sometime in July 2003, Mr. Gundlach ungently thrust a cardboard box onto my desk. Dust particles swirled in an idle dance in the rays of sunlight that wormed their way through the permanently closed blinds—protection for light-sensitive photographs—of my tiny, stuffy office on Parkallee. As usual, my collector grumbled: “Here's something for you”—and disappeared. I unpacked the box with care—and was fascinated: it contained mug shots of thirty-two inmates, male and female, of the Fulton County Prison Farm, taken far away, in Atlanta, Georgia, from the 1940s through the 1970s.1 I found myself inhaling the frontally shot, technically poor, blurred, and cropped faces, lost myself in them, and missed my train home yet again. My first vintage mug shots. I shivered despite the thirty-degree heat. But why? These were merely photographs shot by someone else, a staged reality that had nothing whatsoever to do with my own. Shaking my head self-critically, I packed up my things and drove off into the weekend.

Monday. Interstitial, a space to be looked through. A precise and thorough distinction must be made between the individual elements that make up each of the sixty-four objects—two for each mug shot. First, each photograph and its support present themselves as a cohesive pair, its architecture firmly predetermined by the standardized design and labeling of the index card to which each image is affixed. In the lower left corner of the card appears a combination of numbers and letters: “FORM 33-6.” Thus, it would appear this was a standard format used at the Fulton County Prison Farm, and perhaps at many other penal institutions in the United States as well.

The portrait of the prisoner—sometimes seen from the shoulders up, at other times only from the neck up or including much of the torso—has been stapled to the index card at the center of the upper edge of the picture by an administrative employee. In some instances, the metal clamp has been placed above the subject’s head; at other times, it enters into an absurd alliance with the hair of the portrayed. Occasionally, it even pierces the upper part of the skull, inflicting an injury on the prisoner that—while brutal and serious—they do not register. Only I notice it. 

Nevertheless, the employee's approach was both clever and pragmatic, as the photograph and its support have been preserved to this day as intended: the context remains intact. If the image collected for a particular record is a bit smaller than the standard size, stapled askew, or altogether absent, it becomes apparent that printed on the card is a demarcated field labeled “PHOTO.” The portrait belongs here. Further keywords for other entries are also given, among them “NAME,” “RACE,” and “SEX.” In addition, each card has one half designated “LEFT” and another “RIGHT”; these correspond to the respective side of the prisoner's body. These areas, arranged around the portrait, are filled with fingerprints. In each case, in parallel and from top to bottom on the respective left and right edges of the photograph: little finger, ring finger, middle finger, index finger. The imprints of each thumb appear at the bottom of the card. Some are broad, strong, and determined, while others are hesitant and elfishly delicate. 

Tuesday. This convolute of records allows me no rest. Alphonse Bertillon, from 1882 the head of the identification service of the Paris police, developed the Bertillonage, an anthropometric methodology for the registration of suspects. This consisted of four elements: the measurement of certain body parts (in particular the ears—Bertillon wrote with some enthusiasm: “Unchangeable in its form since birth, resistant to the influences of environment and upbringing, this organ remains unchanged throughout life, like an inviolable legacy in heredity”); a biometric account of the person (the “portrait parlé” or “speaking portrait”) which recorded physical measurements, such as arm span and height; an inventory of identifying characteristics (scars, physical defects, tattoos, and the like); and a photograph—which to this day remain primary components of identification service investigations. In practice, however, the Bertillonage proved overly cumbersome and complicated. In 1926, the criminologist Robert Heindl complained that “Bertillon's scheme for describing the nose is still relatively simple. Much more complicated is the description of the ear. Here a whole ship’s catalog of ear parts is enumerated, and for each of these parts there are again innumerable sizes, forms and angles of inclination.”

Where to Bertillon the ears were absolutely unique proof of distinctiveness, to Francis Galton this proof was to be found in the lines of the skin of the fingertips: the papillary ridges. These form in the embryo in the fourth month in the womb and remain intact until the dissolution of the body after death, and feature between forty and one hundred anatomical features that can be distinguished from one another by their arches, loops and whorl patterns, bifurcations, sudden endings, eyes, islands, and hooks. This total systemization of the body would underwrite his pseudo-scientific attempts to produce a genealogy of criminality through physical “types.” Galton developed the classification system of dactyloscopy for police investigative work, which soon made Bertillon's extended description of persons and anthropometry obsolete. The results of this development lie before me this afternoon in sixty-four copies.

Wednesday. Still mug shots. From his desk, Mr. Gundlach observes me sharply, giving me the clear sense he is beginning to find me somewhat odd. Having carefully considered the individual elements of each individual artifact in the days before, I now begin consciously to interlace them and, very slowly, get to the root of my fascination. In fact, the photos are, and remain, poorly executed portraits, accompanied by now-meaningless fingerprints—an administrative act conducted by an authority to identify a person. And this is precisely the point: each gathering of elements leads to the discovery of tiny human traces that are evidenced by FORM 33-6. These are informed by personal contact with the prisoner, obviously first by the employee of the administration, but also indirectly by the prisoners themselves: through, for example, the different hands in which entries were written, or the sounds of names: Burton, Virgle (sic!—surely “Virgil” and clearly a spelling mistake on the part of an employee) or Cash, Rebecca Ann. I discover informative additions that designate contacts, such as on the card belonging to Brooks, Victor Howard: “Mother: Dee Linn Brooks”; the address of Carolin Moore’s brother is recorded; Ann Pittman’s card features the telephone number of her babysitter, with the reference “same address”—very likely because Ann's children were temporarily living there while she was incarcerated. The longer I look, the sadder I become.

Thursday. Mr. Gundlach comes to check on me and asks what I am doing here all the time. I show him what I have just discovered about the “non-existence” of traces. He seems irritated. I show him what I mean: Mary Ackey's card has the handwritten comment “bandaged” on its lower left where her left thumbprint should appear. Also, for Johnny Dale's left hand, only three of five fingerprints have been immortalized, with the explanation “first two fingers unable to fingerprint.” Prints of Virgil Burton's entire right hand are missing, a fact the administrative assistant comments on with a rather offhand “off,” which fills the entire right half of the card. Mr. Gundlach went rather silent. Together we went through the objects one by one, sharing what we observed.

The alignment of all these administrative and personal traces, as well as the content left behind, both consciously and unconsciously, during the processing of FORM 33-6 inspires a sad fascination with these objects. The involuntary circumstance of compiling real-life situations and experiences in the space of 12.7 x 20.2 cm index cards, whose dimensions are intended to allow for the identification of a person, leads an administrative system of order to shatter upon reaching its own, completely preposterous limits. 

  1.  The “mug shot” is a standardized portrait taken for disciplinary purposes. For a historical sense of photography’s relationship to policing and use within police departments across Europe and the United States, see Shawn Michelle Smith, “The Mug Shot: A Brief History,” Aperture, No. 230, Prison Nation (Spring 2018), 30–33. On sensing the affective resonances of resistance and fugitivity within identification photos of the incarcerated, see Tina Campt, Listening to Images (Durham, NC: Duke University Press, 2017), 8–11.

„FORM 33-6“

Irgendwann im Juli 2003, an einem superheissen sonnendurchfluteten Freitag, schippte mir Herr Gundlach unsanft einen Karton auf meinen Schreibtisch. Staubpartikel wirbelten in trägem Tanz in den Sonnenstrahlen, die sich durch die – wegen der Lichtempfindlichkeit der Fotografien – dauerhaft geschlossenen Jalousien meines winzigen und stickigen Büros in der Parkallee gemogelt hatten. Wie üblich leicht knurrend äußerte mein Sammler: „Das ist was für Sie“ – und verschwand wieder. Vorsichtig packte ich aus – und war fasziniert: Mugshots (mug – Gesicht, Fresse, Visage; shot – Schuss, Schnappschuss, Aufnahme) von 32 weiblichen und männlichen Gefangenen der Fulton County Prison Farm, entstanden irgendwo weit weg in Atlanta/Georgia, zwischen den 1940er und 1970er Jahren.1 Ich ertappte mich dabei, wie ich die frontal aufgenommenen und technisch mies realisierten, verwackelten und beschnittenen Gesichter geradezu aufsog, mich in ihnen verlor und meinen Zug nach Hause wieder mal verpasste. Meine ersten Vintage-Mugshots. Ich fröstelte trotz 30 Grad Sommerhitze. Aber warum eigentlich? Waren doch nur Fotos, eine von irgendwem inszenierte Realität, die mit meiner nicht das Geringste zu tun hatte. Selbstkritisch den Kopf über mich schüttelnd packte ich meine Sachen zusammen und fuhr ins Wochenende.

Montag. Zwischenraum, hindurchzuschauen. Unterschieden werden muss genau zwischen den einzelnen Elementen, aus denen sich jedes der 64 Objekte zusammensetzt, und zwar gründlich und ganz genau. Zunächst einmal präsentieren sich Fotografie und Bildträger hier stets als zusammenhängendes Ensemble: Die Struktur ist durch die standardisierte Beschriftung und Gestaltung der Karteikarte, die gleichzeitig als Bildträger fungiert, fest vorgegeben. In der linken unteren Ecke einer jeden Karteikarte ist eine Kombination aus Zahlen und Buchstaben aufzufinden: „FORM 33-6“. Somit handelt es sich um ein standardisiertes Formular, wie es in der Fulton County Prison Farm, möglicherweise aber auch in vielen anderen Strafanstalten in den USA zur Anwendung kam.

Das Porträt des Häftlings, der manchmal lediglich bis zu den Schultern, manchmal nur bis zum Hals und manchmal sogar mit fast dem gesamten Oberkörper zu sehen ist, hat der zuständige Verwaltungsmitarbeiter vor Ort am oberen Bildrand mittig auf eine Karteikarte aus Karton getackert. Manchmal sitzt die metallene Klammer oberhalb des Kopfes im Hintergrund, manchmal geht sie eine absurde Allianz mit dem Haupthaar der Portraitierten ein, manchmal aber durchschlägt sie sogar den oberen Teil der Schädel, sie fügt dem Häftling eine Verletzung zu, die er – obwohl brutal und gravierend – gar nicht bemerkt. Nur ich bemerke sie. 

Das Vorgehen des Mitarbeiters war trotzdem schlau und pragmatisch, denn Fotografie und Bildträger sind auf diese Weise bis heute so erhalten geblieben wie ursprünglich intendiert – der Kontext ist noch intakt. Ist das Bild ein bisschen zu klein, schief angetackert oder fehlt gar gänzlich, wird ersichtlich, dass die Karteikarte über einen linear abgeteilten Bereich an dieser Stelle verfügt, der mit „PHOTO“ beschriftet ist. In dieses Feld gehört das Portrait hinein. Aber noch andere Stichworte für Eintragungen sind vorgegeben, wie etwa „NAME“, „RACE“ oder „SEX“. Darüber hinaus weist jede Karteikarte eine als „LEFT“ und „RIGHT“ ausgewiesene Seite auf, die der jeweiligen Körperhälfte des Häftlings entspricht. Gefüllt sind diese Flächen, die sich um sein Porträt herum anordnen, mit Fingerabdrücken. Jeweils von oben nach unten: kleiner Finger, Ringfinger, Mittelfinger und Zeigefinger parallel zum linken, bzw. rechten Bildrand. Der Abdruck der Daumen krönt den unteren Abschluss der Karteikarte. Neben ganz breiten und sehr kräftigen und entschlossen wirkenden Abdrücken existieren ebenso zögerliche und elfenhaft zarte. 

Dienstag. Das Konvolut lässt mir keine Ruhe. Alphonse Bertillon, ab 1882 Leiter des Erkennungsdienstes bei der Pariser Polizei, hatte für die dokumentarische Erfassung eines polizeilich Beschuldigten eine anthropometrische Meßmethode entwickelt, die „Bertillonage“. Diese bestand aus vier Teilen: den Messergebnissen bestimmter Körperteile (insbesondere den Ohren. Begeistert schrieb er: „Unverwandelbar in seiner Form seit der Geburt, widerstandsfähig gegen die Einflüsse der Umgebung und Erziehung bleibt dieses Organ das ganze Leben hindurch, wie ein unantastbares Legat in der Erblichkeit, unverändert.“), der ausführlichen Personenbeschreibung („portrait parlé“), der Beschreibung besonderer Kennzeichen (Narben, körperliche Defekte, Tätowierungen) und der Fotografie – bis heute Grundlagen erkennungsdienstlicher Untersuchungen. Praktisch erwies sich sein System allerdings als zu umständlich und zu kompliziert. So klagt der Kriminalist Robert Heindl 1926: „Das Bertillonsche Schema für die Beschreibung der Nase ist noch verhältnismäßig einfach. Viel komplizierter ist die Beschreibung des Ohres. Hier wird ein ganzer Schiffskatalog von Ohrteilchen aufgezählt, und für jedes dieser Teilchen gibt es wieder unzählige Größen, Formen und Neigungswinkel.“

Was dem einen die Ohren als absolut einzigartiger Ausweis der Unverwechselbarkeit waren, waren dem anderen - nämlich Francis Galton - die Papillarlinien der Haut der Fingerspitzen: Die Papillarleisten, die sich im vierten Embryonalmonat im Mutterleib ausbilden und bis zur Auflösung des Körpers nach dem Tode intakt bleiben, verfügen mit ihren Bogen-, Schleifen- und Wirbelmustern, Verzweigungen, plötzlichen Endungen, Augen, Inseln, Haken und Gabelungen zwischen 40 bis 100 anatomischen Merkmalen, die voneinander unterschieden werden können. Diese vollständige Systematisierung des menschlichen Körpers sollte seine pseudo-wissenschaftlichen Ansätze unterstützen, mit körperlichen „Typen“ eine Genealogie der Kriminalität zu erstellen. Galton entwickelte das Klassifizierungssystem der Daktyloskopie für die polizeiliche Ermittlungsarbeit, die bald sowohl Bertillons erweiterte Personenbeschreibung als auch die Anthropometrie überflüssig machte. Die Ergebnisse dieser Entwicklung liegen an diesem Nachmittag in 64-facher Ausfertigung vor mir.

Mittwoch. Immer noch Mugshots. Von seinem Schreibtisch aus beobachtet mich Herr Gundlach scharf, wobei ihm deutlich anzumerken ist, dass er mich langsam etwas sonderbar findet. Nachdem ich in den Tagen zuvor die einzelnen Elemente eines jeden Objekts sorgfältig voneinander getrennt betrachtet habe, beginne ich nun wieder damit, sie bewusst miteinander zu verschränken und komme ganz langsam dem Grund meiner Faszination auf die Spur. Tatsächlich sind und bleiben es immer noch schlechte Portraits, begleitet von aussagelosen Fingerabdrücken - ein administrativer Akt einer Behörde zur Identifikation eines Menschen. Und genau das ist der springende Punkt: Die Zusammenschau der Elemente führt zur Entdeckung kleinster menschlicher, vom persönlichen Umgang mit dem Häftling gefärbter Spuren, die auf FORM 33-6 hinterlassen wurden und zwar offensichtlich zunächst von dem Mitarbeiter der Verwaltung, aber eben auch indirekt vom Inhaftierten selbst: Gemeint sind z.B. die unterschiedlichen Handschriften, in denen die Eintragungen erfolgten oder aber der Klang eines Namens: Burton, Virgle (sic!, gemeint ist sicherlich „Virgil“ - es handelt sich offensichtlich um einen Rechtschreibfehler des Mitarbeiters) oder Cash, Rebecca Ann. Ich entdecke informative Zusätze, die Kontakte bezeichnen, wie etwa auf der Karte, die zu Victor Howard Brooks gehört: „Mother: Dee Linn Brooks“, bei Carolin Moore ist die Adresse des Bruders zugefügt, bei Ann Pittman gar die Telefonnummer ihres Babysitters mit dem Hinweis „same address“ notiert - sehr wahrscheinlich, weil Anns Kinder dort vorübergehend untergebracht sind, während sie in Haft sitzt. Je länger ich schaue, desto trauriger werde ich.

Donnerstag. Herr Gundlach kommt nach mir gucken und fragt, was ich da eigentlich die ganze Zeit treibe. Nachdenklich zeige ich ihm, was ich gerade eben über das tatsächliche „Nichtvorhandensein“ von Spuren herausgefunden habe. Er schaut mich irritiert an. Ich zeige ihm, was ich meine: Die Karte von Mary Ackey weist auf der linken unteren Hälfte, wo sich eigentlich ihr linker Daumenabdruck befinden sollte, den handschriftlichen Verweis „bandaged“ auf. Auch von Johnny Dales linker Hand haben sich nur drei von fünf Fingerabdrücken verewigt - dokumentiert mit den Worten „first two fingers unable to fingerprint“. Bei Virgil Burton fehlt die gesamte rechte Hand, ein Umstand, den der Verwaltungsmitarbeiter mit einem schnöden „off“ kommentierte, das die gesamte rechte Hälfte der Karteikarte füllt. Herr Gundlach wurde ganz still. Und zusammen gingen wir die Objekte Stück für Stück durch und erzählten uns gegenseitig, was uns auffiel.

Die Zusammenfügung aller bewusst und unbewusst hinterlassenen administrativen wie persönlichen Spuren und Inhalte bei der Bearbeitung von FORM 33-6 macht die traurige Faszination dieser Objekte aus. Der unfreiwillige Umstand, tatsächliche Lebenssituationen und Erfahrungsräume auf das 12,7 x 20,2 cm große Format einer Karteikarte zur Identifikation eines Menschen zusammenzuführen, lässt ein administratives Ordnungssystem an seinen eigenen, vollkommen willkürlichen Grenzen zerschellen. 

  1. Der „mugshot“ (Polizei- oder Fahndungsfoto) ist ein standardisiertes Porträt, das zu erkennungsdienstlichen Zwecken aufgenommen wird. Für einen historischen Einblick in die Beziehung zwischen Polizeiarbeit und Fotografie, und deren Verwendung in Polizeidienststellen in Europa und den Vereinigten Staaten siehe Shawn Michelle Smith, „The Mug Shot: A Brief History“, Aperture, Nr. 230, Prison Nation (Frühjahr 2018), 30–33. Zur Erfassung der affektiven Resonanz von Widerstand und Flucht in Identifikationsfotos von Inhaftierten siehe Tina Campt, Listening to Images (Durham, NC: Duke University Press, 2017), 8–11.

© 2022 8th Triennial of Photography Hamburg 2022 and the author

Stay up to date with the latest news from 8th Triennial of Photography Hamburg and our program over 2021–22.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

These include essential cookies that are necessary for the operation of the site, as well as others that are used only for comfort settings or to display external content. You can decide for yourself which categories you want to allow. Please note that based on your settings, not all functions of the website may be available.

These include essential cookies that are necessary for the operation of the site, as well as others that are used only for comfort settings or to display external content. You can decide for yourself which categories you want to allow. Please note that based on your settings, not all functions of the website may be available.

Your cookie preferences have been saved.